Schachtel

Schachtel

* * *

Schach|tel ['ʃaxtl̩], die; -, -n:
meist flacher, dünnwandiger rechtwinkliger oder runder Behälter [aus Pappe] mit einem Deckel, in dem man etwas aufbewahrt:
eine leere Schachtel; eine Schachtel mit Fotos; eine Schachtel (Schachtel mit abgepackter Warenmenge) Zigaretten, Streichhölzer.
Syn.: Box, Karton, Packung.
Zus.: Hutschachtel, Keksschachtel, Pappschachtel, Pralinenschachtel, Streichholzschachtel, Zigarettenschachtel.

* * *

Schạch|tel 〈f. 21dünnwandiger, eckiger od. runder Behälter mit Deckel aus Pappe, Holz, Span od. Blech (Blech\Schachtel, Hut\Schachtel, Papp\Schachtel) ● eine \Schachtel Streichhölzer; alte \Schachtel 〈fig.; umg.; abwertendalte, unansehnliche od. unfreundliche Frau [<spätmhd. schahtel, älter schattel, scat(t)el <ital. scatola]

* * *

Schạch|tel , die; -, -n [spätmhd. schahtel, älter: schattel, scatel < ital. scatola (mlat. scatula), Schatulle, H. u.]:
1. zum Verpacken, Aufbewahren von Gegenständen, Waren dienender, verhältnismäßig flacher, dünnwandiger, nicht sehr fester Behälter aus Pappe o. Ä. mit Deckel od. Klappe zum Verschließen:
eine leere S.;
eine S. mit vergilbten Fotos;
etw. in einer S. aufbewahren;
alte S. (salopp abwertend; alte, ältliche Frau; schon spätmhd. schattel = weibliche Scham; auch verächtl. = Weib).
2. Schachtel (1) mit der abgepackten Ware[nmenge], die sie enthält:
eine angebrochene, noch fast volle S.;
eine S. Streichhölzer.

* * *

Schạch|tel, die; -, -n [1, 2: spätmhd. schahtel, älter: schattel, scatel < ital. scatola (mlat. scatula), ↑Schatulle, H. u.; 3: unter Anlehnung an ↑Schachtel (1) zu ↑schachteln]: 1. zum Verpacken, Aufbewahren von Gegenständen, Waren dienender, verhältnismäßig flacher, dünnwandiger, nicht sehr fester Behälter aus Pappe o. Ä. mit Deckel od. Klappe zum Verschließen: eine leere S.; eine S. mit vergilbten Fotos; Eine Schublade des Tischchens war geöffnet. Ich sah dänische Pornomagazine und -n mit Präservativen (Simmel, Stoff 344); etw. in einer S. aufbewahren; *alte S. (salopp abwertend; alte, ältliche Frau; schon spätmhd. schattel = weibliche Scham; auch verächtl. = Weib): Sie musste also mit drei alten -n zusammen schlafen (Werfel, Himmel 152). 2. Schachtel (1) mit der abgepackten Ware[nmenge], die sie enthält: eine angebrochene, noch fast volle S.; eine S. Streichhölzer, Zigaretten; Ich liefere einige -n Reißzwecken (Kirst, 08/15, 397); In ihrer Krokodilledertasche trug Rosa fünf Tafeln Schokolade und zwei -n Pralinen (Jaeger, Freudenhaus 81); eine neue S. anbrechen; iss nicht die ganze S. (den Inhalt der Schachtel) auf einmal; er raucht am Tag eine S. [Zigaretten]. 3. (Wirtsch. Jargon) kurz für ↑Schachtelbeteiligung (2): eine S. erwerben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schachtel — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Schachtel — Sf std. (15. Jh.) Entlehnung. Zunächst scatel, dann mit einem nicht ausreichend klaren bairischen Lautwandel bei italienischen Wörtern (Spachtel) schachtel. Zugrunde liegt it. scatola Schachtel aus ml. scatula (Geld)Schrein , das unklarer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schachtel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Karton • Kasten • Kiste • Kästchen Bsp.: • Haben Sie eine Schachtel für die Gläser? • …   Deutsch Wörterbuch

  • Schachtel — Schachtel: Das Substantiv spätmhd. schahtel, älter schattel, scatel ist im 15. Jh. zuerst in Tirol aus it. scatola »Behälter« entlehnt worden, dessen weitere Herkunft dunkel ist. Das entsprechende mlat. Wort scatula »Schrein« hat im 17. Jh. in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schachtel — Schachtel, 1) kleines Behältniß mit dünnen Seitenwänden, dessen Deckel davon getrennt ist u. mit seinem Rand, auf das Behältniß aufgeschoben werden kann. Man hat S n von Pappe in sehr verschiedener Gestalt u. Größe. Bei den hölzernen S n besteht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schachtel — ↑Box, ↑Karton …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schachtel — Eine alte Schachtel sein: eine alte Jungfer, ein häßliches, böses altes Weib sein. Schachtel gilt als derber Ausdruck für die weiblichen Geschlechtsorgane und dient pars pro toto seit dem 17. Jahrhundert zur verächtlichen Bezeichnung der Frau.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schachtel — Schạch·tel die; , n; 1 ein ziemlich kleiner (rechteckiger) Behälter (meist aus Pappe) mit einem Deckel: eine Schachtel voll alter Rechnungen; seine Ersparnisse in einer Schachtel aufbewahren; eine Schachtel mit Pralinen || Abbildung unter… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schachtel — Als Schachtel bezeichnet man eine Verpackung aus Papier oder Karton, siehe auch Faltschachtel einen kleinen Behälter aus Weichholz, siehe Spanschachtel einen unfertigen Geigenkorpus, siehe Schachtel (Musikinstrumentenbau) eine Art der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schachtel — die Schachtel, n (Grundstufe) ein flacher Behälter meist aus Papier mit einem Deckel Synonym: Pappschachtel Beispiele: Wie viel kostet eine Schachtel Zigaretten? Er hat die ganze Schachtel Pralinen gegessen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”